

Der Teufelskreis im Recruiting
Blick in die Hölle – das Schnell oder Hauruck-Recruiting
1. Akt: Akuter Mangel an Mitarbeitern
Ein plötzlicher und akuter Mangel an qualifizierten Arbeitskräften kann jedes Unternehmen vor großen Herausforderungen stellen. Dies führt zu einer Verlangsamung der Prozesse, erhöht den Druck auf das vorhandene Team und verringert die Leistungsfähigkeit.
Dieser Zustand kann aufgrund einer Vielzahl von Faktoren, beispielsweise durch Bürokratie, natürlichen Mitarbeiterwechsel, Expansion oder unvorhergesehene Großaufträge.
2. Akt: Start von Schnell- oder Hauruck-Recruiting
Ein Unternehmen kann schnell ins „Hauruck-Recruiting“ verfallen, wenn es dringend Arbeitskraft benötigt wird. Dabei steht vor allem Geschwindigkeit im Vordergrund, oft zu Lasten der Qualität der Kandidatenauswahl. Statt methodisch und überlegt vorzugehen, wird schnellstmöglich versucht, die Stelle zu besetzen – ein Ansatz, der langfristig zu Problemen führen kann.
3. Akt: Einstellung von Kompromissmitarbeitern
Das schnelle Vorgehen führt oft zu Kompromissen. Anstatt den idealen Kandidaten für die Position und das Team zu finden, werden Mitarbeiter eingestellt, die nicht den Anforderungen entsprechen. Diese Mitarbeiter können langfristig zu Problemen in Bezug auf Leistung, Teamdynamik und Unternehmenskultur führen.
4. Akt: Zeitintensive Einarbeitung
In der Regel erfordert ein Mitarbeiter, der nicht exakt auf seine Position zugeschnitten ist, eine intensivere und intensivere Einarbeitungsphase. Dies erfordert nicht nur zusätzliche Ressourcen wie Zeit und Aufmerksamkeit des bestehenden Teams, sondern auch finanzielle Mittel.
5. Akt: Leistung von Mitarbeiter ist unzureichend
Wenn jemand nicht genau zu den Anforderungen des Unternehmens passt, kann es schwierig sein, die erwartete Leistung zu erbringen.Dies kann auf eine mangelnde Qualifikation, eine fehlende Einstellung oder beides zurückzuführen sein.
6. Akt: Entlastung des Teams bleibt aus
Obwohl ein neues Mitglied eingestellt wurde, um den Mangel an Mitarbeitern auszugleichen, bleibt die erhoffte Entlastung aus. Eine Verbesserung der Arbeitslastverteilung kann nicht erreicht werden, dann kann zu zusätzlichen Spannungen und einer Überlastung der bestehenden Teammitglieder führen.
7. Akt: Neuer Mitarbeiter verlässt das Unternehmen wieder
Die hohe Fluktuation ist ein weiteres häufiges Merkmal des Panikrecruitings. Kompromissmitarbeiter, die feststellen, dass sie nicht den Anforderungen des Unternehmens oder des Teams entsprechen. Menschen, denen bewusst gemacht wird, dass sie nicht den Erwartungen entsprechen, verlassen früher oder später das Unternehmen. Dies führt zu weiteren Kosten, erneutem Recruitingaufwand und setzt den Teufelskreis fort.

Experte: Gerald Schrader-Lauer
Angebot: Möchten auch Sie eine Talent-Pipeline mit Bewerbern, die Ihren Ansprüchen gerecht werden? Gern spreche ich darüber und installiere ein DSGVO-konforme Tool für Ihren eigenen Talent-Pool. Rufen Sie mich an: Hi-7509641
Latest Post


Strategien zur Suche nach Forschungsmitarbeitern

Mitarbeiter an das Unternehmen binden

7 Akte: Der Teufelskreis im Recruiting

Jungbrunnen für Unternehmen
